Volkshochschule Rostock
Veranstaltungen an diesem Ort
Veranstaltungstyp
Alle
Aktionstag
Ausflug
Beruf
Buchvorstellung
Ehrenamtsmarkt
Elternabend
Elternzeit
Familienaktion
Ferien
Feste
Flohmarkt
Fotowettbewerb
Führung
Gesundheit
Gottesdienst
Informationsveranstaltung
Internationaler Tag der Familie
Jugendaktionstag
Kino
Kochkurs
Konzert
Kreativtag
Kunst
Kurs
Lesung
Lichtwoche
Messe
Musik
Oper
Ostermarkt
Ostern
Party
Pflege
Puppenspiel
Rostocker Stilltag
Seminar
Senioreninformationstag
Sport
Tag der Generationen
Tag der Nachbarn
Tag der offenen Tür
Theater
Väterzeit
Vorlesezeit
Vortrag
Weihnachten
Weihnachtsmarkt
Wettbewerb
Workshop
Veranstaltungsort
Alle
ALTOW Campus
Am Strom 107
ASB Jugendzentrum "Schiene"
Ateliertheater
Begegnungszentrum Lichtenhagen
Berufsinformationszentrum (BIZ) Rostock
BilSE-Institut Rostock
Börgerhus, Stadtteil- und Begegnungszentrum Groß Klein
Caritas Beratungsstelle für Frauen und Familien
Deutscher Kinderschutzbund Rostock e. V.
DRK Familienbildungsstätte
DRK Stadtteil- und Begegnungszentrum Toitenwinkel
DRK Stadtteil- und Begegnungszentrum/Mehrgenerationenhaus Toitenwinkel
Elternzeit - Rostocks Familienservice - gGmbH
Ergotherapie Warnemünde
Frauenbildungsnetz MV e. V.
Gesundheitsamt
HanseMesse
Hebammengemeinschaft Sonnenschein
Heizhaus
Hochschule für Musik und Theater Rostock
Hütter Wohld, Parkentin
IGA Park Rostock
IGA Park Rostock - Mecklenburger Hallenhaus
IN VIA Rostocck, Stadtteil- und Begegnungszentrum / Mehrgenerationenhaus Lütten Klein
IN VIA Rostock, Mehrgenerationenhaus Lütten Klein
IN VIA Rostock, Stadtteil- und Begegnungszentrum/Mehrgenerationenhaus Lütten Klein
IN VIA Stadtteil- und Begegnungszentrum / Mehrgenerationenhaus Lütten Klein
Institut für Anatomie und Physiologie
Internationales Begegnungszentrum Rostock e.V.
Jugendclub Schiene, Am Schmarler Bach 3, 18106 Rostock
Jugendgarten "Alte Schmiede"
Kessiner Pfarrhof
Kirche Warnemünde
Kirchengemeinde Biestow
Kolping Begegnungszentrum
Kolping Begegnungszentrum Lichtenhagen
Kösterbecker Waldwiese
Kröpeliner Tor
Kunsthalle Rostock
Leuchtturm und Seepromenade
Leuchtturmvorplatz beim Osterhasen
miniland MV
Moya
Mühlenwiese
Mühlenwiese bei der Dierkower Mühle
Oberlandesgericht Rostock
Ostsee Koje47
Park am Fischerdorf
Parkplatz Rostocker Heide
Peter-Weiss-Haus
Rathaus Bad Doberan
Rathaus Rostock
Rostocker Freizeitzentrum e. V., Kochstudio
Rostocker Weihnachtsmarkt
SBZ Schmarl
SBZ Südstadt/Biestow
SBZ Südstadt/Biestow, "Heizhaus"
SBZ Toitenwinkel
Spielplatz beim Hotel Strandhafer
Sporthalle
StadtHalle Rostock
Stadtteil- und Begegnungszentrum Dierkow
Stadtteil- und Begegnungszentrum Evershagen – Mehrgenerationenhaus
Stadtteil- und Begegnungszentrum „Haus 12“
Stadtteilbibliothek Lütten Klein
Stadtteilbibliothek Warnemünde
Strandblock 1-2
Tannenbaumfest in Evershagen
Tanzland Rostock
Tanzland Rostock e. V.
Toitenwinkler Stern
Tourist-Info Warnemünde
Tourist-Information Warnemünde
Universitätsplatz
Veranstaltungssaal der Volkssolidarität Rostock
Volkshochschule Rostock
Volkstheater Rostock
Volkstheater Rostock, Ateliertheater
Volkstheater Rostock, Großes Haus
Volkstheater Rostock, Halle 207
Volkstheater Rostock, Katharinensaal
Volkstheater Rostock, Kleine Komödie Warnemünde
Volkstheater Rostock, Theatervorplatz
Warnemünder Vogtei
Zentralbibliothek / Kinderbibliothek
Zirkus Fantasia im Stadthafen
Zoo Rostock
Organisator der Veranstaltung
Alle
Agentur für Arbeit Rostock
Amt für Jugend, Soziales und Asyl
Amt für Jugend, Soziales und Asyl, Lebenshilfe Rostock und Umland e.V.
Amt für Stadtgrün
Börgerhus, Stadtteil- und Begegnungszentrum Groß Klein
Bundesagentur für Arbeit - Familienkasse Nord
Charisma e.V. – Verein für Frauen und Familie
Deutscher Kinderschutzbund Rostock e. V.
DRK Familienbildungsstätte
DRK Rostocker Kinder- und Jugendhilfe gGmbH, Familienbildungsstätte
Eine-Welt-Landesnetzwerk M-V e.V.
Elternzeit - Rostocks Familienservice - gGmbH
Elternzeit RFS gGmbH
Familienbildung Charisma e. V. - Verein für Frauen und Familie
G3 – gender gestaltet gesellschaft, Frauenbildungsnetz MV e. V.
Goliath Show & Promotion GmbH
Großmarkt Rostock GmbH
Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Gesundheitsamt
HanseMesse
IGA Rostock 2003 GmbH
IN VIA Rostock, Mehrgenerationenhaus Lütten Klein
IN VIA Rostock, Stadtteil- und Begegnungszentrum/Mehrgenerationenhaus Lütten Klein
IN VIA Stadtteil- und Begegnungszentrum / Mehrgenerationenhaus Lütten Klein
Initiative „Wir bewegen Hilfe“
Jüdische Gemeinde Rostock
Jugendhaus Rostock
Jugendhaus Rostock – Jugendberufsagentur
Kirchengemeinde Biestow
Kolping Begegnungszentrum
Kolping Begegnungszentrum Lichtenhagen
Kultur. Land. Schule.
Kunsthalle Rostock
Landeshebammenverband Mecklenburg-Vorpommern
Landeshebammenverband Mecklenburg-Vorpommern, Gesundheitsamt, Amt für Jugend, Soziales und Asyl, Volkshochschule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Lokales Bündnis für Familie Rostock
miniland MV
Offener Meeresmüllstammtisch Rostock
Offline Okapi
SBZ Schmarl
SBZ Südstadt/Biestow
SBZ Südstadt/Biestow "Heizhaus"
SBZ Toitenwinkel
Schulverein Wirbelwind e.V.
Sofa Rostock e.V.
Stadtteil- und Begegnungszentrum Evershagen – Mehrgenerationenhaus
Stadtteilbibliothek Lütten Klein
Stadtteilbibliothek Warnemünde
Stadtwerke Rostock
Tourismuszentrale Rostock + Warnemünde
Universität Rostock
Volkshochschule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Volkshochschule Rostock
Volkstheater Rostock
Zentralbibliothek / Kinderbibliothek
Zoo Rostock
Februar

Details der Veranstaltung
Die Welt der Ernährung ist im Wandel. Essen und Trinken immer wieder anders – Food Trends bringen Abwechslung auf unseren Esstisch. Einkaufsgewohnheiten verändern sich und gesellschaftliche Ereignisse beeinflussen unsere Essgewohnheiten.
Details der Veranstaltung
Die Welt der Ernährung ist im Wandel. Essen und Trinken immer wieder anders – Food Trends bringen Abwechslung auf unseren Esstisch. Einkaufsgewohnheiten verändern sich und gesellschaftliche Ereignisse beeinflussen unsere Essgewohnheiten.
Was und wie essen wir im Jahr 2023? Die Ernährungstrends zeigen, dass eine gesundheitsbewusste und nachhaltige Esskultur einen immer höheren Stellenwert bekommt. Mit diesem Kurs bekommen Sie einen Einblick, was sich an Empfehlungen neu ergeben hat und welche wichtigsten Trends Einzug in die moderne Küche halten. Schon einmal etwas von „Nutrition HUB“ gehört? Und was heißt eigentlich „pflanzenbetont“?
In diesem Vortrag geht es um Neuheiten und mitunter auch um Altvertrautes, das sich durchsetzt und nicht mehr von unseren Tellern wegzudenken ist. Sie erhalten ebenfalls Tipps, wie Sie sich in Zukunft sicher informieren können.
Das ausgewiesene Teilnehmerentgelt von 9,00 € p. P. wird unmittelbar vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse kassiert.
Veranstaltungsort:
Volkshochschule Rostock
Am Kabutzenhof 20a
18057 Rostock
Raum 3.L01
Foto: Volkshochschule Rostock/Jörg Otto Czimczik
Mehr
Zeit
(Donnerstag) 16.00 - 17.30
Ort
Volkshochschule Rostock
Am Kabutzenhof 20a, 18057 Rostock
Veranstalter
Volkshochschule der Hanse- und Universitätsstadt RostockAm Kabutzenhof 20a, 18057 Rostock, Tel.: 0381/381 4300, E-Mail: vhs@rostock.de

Details der Veranstaltung
Trotz gesetzlicher Erbfolge steht es im Grunde jeder Person frei, selbst zu regeln, wem er oder sie was hinterlassen will. Angesichts dessen ist es erstaunlich, dass rund 60 % aller
Details der Veranstaltung
Trotz gesetzlicher Erbfolge steht es im Grunde jeder Person frei, selbst zu regeln, wem er oder sie was hinterlassen will. Angesichts dessen ist es erstaunlich, dass rund 60 % aller Deutschen kein Testament haben.
Die Referentin erläutert, was bei der Regelung der Erbschaft berücksichtigt werden sollte, wie sich bestimmte Regelungen auf Erbengemeinschaften oder einzelne Erben auswirken und was diese im Erbfalle tun können.
Sie geht unter anderem auf folgende Fragen ein:
• Was ist die gesetzliche Erbfolge?
• Was muss bei der Erstellung eines Testamentes beachtet werden?
• Was ist ein Vermächtnis?
• Was ist unter Pflichtteil zu verstehen?
• Was regelt ein Erbvertrag?
• Wie kann ich jemanden von der Erbschaft ausschließen?
• Was ist bei der Ausschlagung einer Erbschaft zu beachten und wann ist dies sinnvoll?
Die Teilnahmegebühr von 8,00 € p. P. wird am Veranstaltungsabend in bar kassiert.
Veranstaltungsort:
Volkshochschule Rostock
Am Kabutzenhof 20a
18057 Rostock
Raum 4.L01
Foto: Volkshochschule Rostock/Jörg Otto Czimczik
Mehr
Zeit
(Dienstag) 17.15 - 18.45
Ort
Volkshochschule Rostock
Am Kabutzenhof 20a, 18057 Rostock
Veranstalter
Volkshochschule der Hanse- und Universitätsstadt RostockAm Kabutzenhof 20a, 18057 Rostock, Tel.: 0381/381 4300, E-Mail: vhs@rostock.de
März

Details der Veranstaltung
Der HULA-HOOP aus Kindertagen ist erwachsen (größer und schwerer) geworden. Mit ihm kann man sich nach flotter Musik so richtig auspowern oder beim meditativen Tanz entspannen und Stress abbauen. Dieser
Details der Veranstaltung
Der HULA-HOOP aus Kindertagen ist erwachsen (größer und schwerer) geworden. Mit ihm kann man sich nach flotter Musik so richtig auspowern oder beim meditativen Tanz entspannen und Stress abbauen. Dieser außergewöhnliche Workshop gewährt einen Einblick in das HOOPING (HOOP-DANCE/HOOP-FITNESS) – ein tolles Ganzkörpertraining, welches Beweglichkeit, Koordination, Ausdauer und Rhythmusgefühl verbessert, die Fettverbrennung ankurbelt und zudem noch riesigen Spaß macht. Er ist für Frauen und Männer die Lust auf Tanz, Bewegung und positive Veränderungen haben gleichermaßen geeignet.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Sie lernen die Basisübungen (drehen des Reifens um Taille, Hüfte und Hände), welche die Grundlage für Hoop-DANCE oder ein regelmäßiges Workout (HOOP-FITNESS) bilden.
Teilnahmegebühr:
19,95 € p. P.
Bemerkungen:
Bequeme Kleidung, Getränk, ein Handtuch, Turnschuhe. Ein Hula Hoop für Erwachsene (100 cm Durchmesser) kann bei der Kursleiterin, sofern nicht vorhanden, ausgeliehen werden.
Veranstaltungsort:
Volkshochschule Rostock
Am Kabutzenhof 20a
18057 Rostock
Raum 4.L01
Foto: Volkshochschule Rostock/Jörg Otto Czimczik
Mehr
Zeit
(Samstag) 10.00 - 12.15
Ort
Volkshochschule Rostock
Am Kabutzenhof 20a, 18057 Rostock
Veranstalter
Volkshochschule der Hanse- und Universitätsstadt RostockAm Kabutzenhof 20a, 18057 Rostock, Tel.: 0381/381 4300, E-Mail: vhs@rostock.de

Details der Veranstaltung
Der HULA-HOOP aus Kindertagen ist erwachsen (größer und schwerer) geworden. Mit ihm kann man sich nach flotter Musik so richtig auspowern oder beim meditativen Tanz entspannen und Stress abbauen. Dieser
Details der Veranstaltung
Der HULA-HOOP aus Kindertagen ist erwachsen (größer und schwerer) geworden. Mit ihm kann man sich nach flotter Musik so richtig auspowern oder beim meditativen Tanz entspannen und Stress abbauen. Dieser außergewöhnliche Workshop gewährt einen Einblick in das HOOPING (HOOP-DANCE/HOOP-FITNESS) – ein tolles Ganzkörpertraining, welches Beweglichkeit, Koordination, Ausdauer und Rhythmusgefühl verbessert, die Fettverbrennung ankurbelt und zudem noch riesigen Spaß macht. Er ist für Frauen und Männer die Lust auf Tanz, Bewegung und positive Veränderungen haben gleichermaßen geeignet.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Sie lernen die Basisübungen (drehen des Reifens um Taille, Hüfte und Hände), welche die Grundlage für Hoop-DANCE oder ein regelmäßiges Workout (HOOP-FITNESS) bilden.
Teilnahmegebühr:
19,95 € p. P.
Bemerkungen:
Bequeme Kleidung, Getränk, ein Handtuch, Turnschuhe. Ein Hula Hoop für Erwachsene (100 cm Durchmesser) kann bei der Kursleiterin, sofern nicht vorhanden, ausgeliehen werden.
Veranstaltungsort:
Volkshochschule Rostock
Am Kabutzenhof 20a
18057 Rostock
Raum 4.L01
Foto: Volkshochschule Rostock/Jörg Otto Czimczik
Mehr
Zeit
(Samstag) 13.00 - 15.15
Ort
Volkshochschule Rostock
Am Kabutzenhof 20a, 18057 Rostock
Veranstalter
Volkshochschule der Hanse- und Universitätsstadt RostockAm Kabutzenhof 20a, 18057 Rostock, Tel.: 0381/381 4300, E-Mail: vhs@rostock.de

Details der Veranstaltung
„Was ist Weisheit? – Die Menschen kennen. Was ist Menschenkenntnis? – Die Menschen lieben.“ (Konfuzius) Am Ende des zweitägigen Seminars… • haben Sie ein grundlegendes Verständnis für die verschiedenen Persönlichkeitstypen, •
Details der Veranstaltung
„Was ist Weisheit? – Die Menschen kennen. Was ist Menschenkenntnis? – Die Menschen lieben.“ (Konfuzius)
Am Ende des zweitägigen Seminars…
• haben Sie ein grundlegendes Verständnis für die verschiedenen Persönlichkeitstypen,
• sind Sie sich Ihrer eigenen Stärken und Schwächen und Ihrer Wirkung auf andere Menschen bewusster,
• können Sie Verhaltensweisen und Reaktionen anderer Menschen besser verstehen,
• sind Sie in der Lage, andere Menschen innerhalb kürzester Zeit zu „erkennen“ und Ihr Verhalten an die verschiedenen Persönlichkeiten anzupassen,
• haben Sie vielfältige Möglichkeiten kennengelernt, dieses Wissen anzuwenden.
Das Menschenkenntnis-Modell können Sie anwenden, um…
• Gespräche und Beziehungen konstruktiver und erfolgreicher zu gestalten,
• Konfliktsituationen schneller zu erkennen und entgegenzuwirken.
Ihre Dozentin, Steffi Guddat-Goscinski, ist Kulturwissenschaftlerin und Business-Coach (IHK). Sie arbeitet seit 15 Jahren in verschieden Kontexten mit Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen. Ihre Themengebiete sind Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikationspsychologie, interkulturelle Kommunikation und Zeitmanagement. In diesen Bereichen gibt sie Einzelcoachings, Gruppencoachings und Seminare. Hier war sie unter anderem schon tätig für die Universität Rostock, das AFZ Aus- und Fortbildungszentrum, die Gewerkschaft IG BCE und die RSAG. Steffi Guddat-Goscinski arbeitet mit verschiedenen Methoden um ihren Teilnehmenden das für den*die Einzelne*n passende Werkzeug mit an die Hand zu geben.
Veranstaltungstage:
17.03.2023 16.30 bis 20.00 Uhr
18.03.2023 9.00 bis 14.00 Uhr
Kosten:
ohne Ermäßigung 50,00 € p. P.
mit Ermäßigung 35,00 € p. P.
Veranstaltungsort:
Volkshochschule Rostock
Am Kabutzenhof 20a
18057 Rostock
Raum 4.L01
Foto: Volkshochschule Rostock/Jörg Otto Czimczik
Mehr
Zeit
(Freitag) 16.30 - 20.00
Ort
Volkshochschule Rostock
Am Kabutzenhof 20a, 18057 Rostock
Veranstalter
Volkshochschule der Hanse- und Universitätsstadt RostockAm Kabutzenhof 20a, 18057 Rostock, Tel.: 0381/381 4300, E-Mail: vhs@rostock.de

Details der Veranstaltung
Die Nutzung von Rollatoren ist weitverbreitet und unterstützt die Selbstständigkeit im Alter. Doch bei unsachgemäßer Nutzung kann das auch zu Problemen führen, nicht zu Letzt bei der Fahrt mit Bus
Details der Veranstaltung
Die Nutzung von Rollatoren ist weitverbreitet und unterstützt die Selbstständigkeit im Alter. Doch bei unsachgemäßer Nutzung kann das auch zu Problemen führen, nicht zu Letzt bei der Fahrt mit Bus und Bahn.
In einem etwa anderthalbstündigen Kurs beschäftigen wir uns, beginnend mit der richtigen Einstellung des Rollators und der korrekten Handhabung, auch mit den Anforderungen an eine Fahrt mit den „Öffentlichen“. Wir erläutern die technischen Hilfseinrichtungen bei Bussen und Bahnen („Blauer Taster“, Rampe, Absenkautomatik) und deren Anwendung und beantworten Fragen zur bestmöglichen Platzierung im Fahrzeug und dem sicheren Abstellen des Rollators.
Im anschließendem Praxisteil üben wir nicht nur das Überwinden von Hindernissen und das Hinsetzen und Aufstehen, sondern widmen uns auch dem sicheren Ein- und Aussteigen in Busse und Bahnen. Für mehr Freude an der Bewegung werden uns kleine Übungen am und mit dem Rollator durch den Kurs begleiten.
Der Unterricht richtet sich an alle aktiven Nutzer von Rollatoren und Personen, die sich mit der Thematik vertraut machen möchten.
Kosten:
kostenfrei
Veranstaltungsort:
Volkshochschule Rostock
Am Kabutzenhof 20a
18057 Rostock
Raum 4.L01
Foto: Volkshochschule Rostock/Jörg Otto Czimczik
Mehr
Zeit
(Dienstag) 09.30 - 11.00
Ort
Volkshochschule Rostock
Am Kabutzenhof 20a, 18057 Rostock
Veranstalter
Volkshochschule der Hanse- und Universitätsstadt RostockAm Kabutzenhof 20a, 18057 Rostock, Tel.: 0381/381 4300, E-Mail: vhs@rostock.de

Details der Veranstaltung
Haben Sie sich schön öfter gefragt, warum Sie anders sind als alle anderen? Sie reagieren intensiver auf äußere Reize wie Geräusche, Gerüche, Licht, Berührungen oder Geschmack? Ihre Gedanken laufen ständig
Details der Veranstaltung
Haben Sie sich schön öfter gefragt, warum Sie anders sind als alle anderen? Sie reagieren intensiver auf äußere Reize wie Geräusche, Gerüche, Licht, Berührungen oder Geschmack? Ihre Gedanken laufen ständig auf Hochtouren und stehen selten still? Stimmungen von anderen Menschen beeinflussen Sie und Sie nehmen diese immer sofort auf? Größere Menschenansammlungen würden Sie am liebsten meiden? Sie sind relativ schnell erschöpft, da wo andere noch voller Energie stecken?
Konnten Sie die eine oder andere Frage mit “ja“ beantworten? Dann kann es sein, dass Sie zu den 15-20 Prozent der hochsensiblen Menschen gehören.
Der Vortrag will über Hochsensibilität informieren, aber auch Hilfestellungen geben, sowohl im beruflichen als auch privaten Umfeld mit den oft sehr intensiven Wahrnehmungen und Gefühlen besser zurechtzukommen. Er richtet sich nicht nur an Menschen mit einer erhöhten Sensibilität, sondern auch an Freunde, Bekannte und Familienangehörige.
Die Referentin Daniela Hameister ist Psychologische Beraterin und Beraterin für Hochsensibilität. Sie möchte Ihnen nicht nur das Thema „Hochsensibilität“ näher bringen, sondern auch mit Ihnen die jeweiligen Stärken und Schwächen bei Hochsensibilität betrachten.
Kosten:
8,00 € p. P.
Veranstaltungsort:
Volkshochschule Rostock
Am Kabutzenhof 20a
18057 Rostock
Raum 3.L07
Foto: Volkshochschule Rostock/Jörg Otto Czimczik
Mehr
Zeit
(Dienstag) 18.00 - 19.30
Ort
Volkshochschule Rostock
Am Kabutzenhof 20a, 18057 Rostock
Veranstalter
Volkshochschule der Hanse- und Universitätsstadt RostockAm Kabutzenhof 20a, 18057 Rostock, Tel.: 0381/381 4300, E-Mail: vhs@rostock.de

Details der Veranstaltung
Die Welt der Ernährung ist im Wandel. Essen und Trinken immer wieder anders – Food Trends bringen Abwechslung auf unseren Esstisch. Einkaufsgewohnheiten verändern sich und gesellschaftliche Ereignisse beeinflussen unsere Essgewohnheiten.
Details der Veranstaltung
Die Welt der Ernährung ist im Wandel. Essen und Trinken immer wieder anders – Food Trends bringen Abwechslung auf unseren Esstisch. Einkaufsgewohnheiten verändern sich und gesellschaftliche Ereignisse beeinflussen unsere Essgewohnheiten.
Was und wie essen wir im Jahr 2023? Die Ernährungstrends zeigen, dass eine gesundheitsbewusste und nachhaltige Esskultur einen immer höheren Stellenwert bekommt. Mit diesem Kurs bekommen Sie einen Einblick, was sich an Empfehlungen neu ergeben hat und welche wichtigsten Trends Einzug in die moderne Küche halten. Schon einmal etwas von „Nutrition HUB“ gehört? Und was heißt eigentlich „pflanzenbetont“?
In diesem Kurs geht es um Neuheiten und mitunter auch um Altvertrautes, das sich durchsetzt und nicht mehr von unseren Tellern wegzudenken ist. Sie erhalten ebenfalls Tipps, wie Sie sich in Zukunft sicher informieren können.
Kosten:
9,00 € p. P.
Veranstaltungsort:
Volkshochschule Rostock
Am Kabutzenhof 20a
18057 Rostock
Raum 1.R01
Foto: Volkshochschule Rostock/Jörg Otto Czimczik
Mehr
Zeit
(Dienstag) 16.00 - 17.30
Ort
Volkshochschule Rostock
Am Kabutzenhof 20a, 18057 Rostock
Veranstalter
Volkshochschule der Hanse- und Universitätsstadt RostockAm Kabutzenhof 20a, 18057 Rostock, Tel.: 0381/381 4300, E-Mail: vhs@rostock.de

Details der Veranstaltung
Nur wenige Menschen haben für den Fall, dass sie plötzlich nicht mehr in der Lage sind, sich um sich selbst zu kümmern, Vorsorge getroffen. Doch ein Unfall oder eine schwere
Details der Veranstaltung
Nur wenige Menschen haben für den Fall, dass sie plötzlich nicht mehr in der Lage sind, sich um sich selbst zu kümmern, Vorsorge getroffen. Doch ein Unfall oder eine schwere Erkrankung kann jeden Menschen treffen. Dann ist es gut, wenn verbindlich festgehalten wurde, was der eigene Wille ist, wer über das Konto verfügen darf und notwendige Entscheidungen treffen soll.
Die Rechtsanwältin, Frau Ley-Möller, erläutert, was unter Generalvollmacht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung zu verstehen ist und worauf man bei der Abfassung achten sollte.
Die Teilnahmegebühr von 8,00 € p. P. wird am Veranstaltungsabend in bar kassiert.
Veranstaltungsort:
Volkshochschule Rostock
Am Kabutzenhof 20a
18057 Rostock
Raum 4.L01
Foto: Volkshochschule Rostock/Jörg Otto Czimczik
Mehr
Zeit
(Donnerstag) 17.15 - 18.45
Ort
Volkshochschule Rostock
Am Kabutzenhof 20a, 18057 Rostock
Veranstalter
Volkshochschule der Hanse- und Universitätsstadt RostockAm Kabutzenhof 20a, 18057 Rostock, Tel.: 0381/381 4300, E-Mail: vhs@rostock.de