Veranstaltungstyp Führung
Veranstaltungstyp
Alle
Aktionstag
Ausflug
Beruf
Buchvorstellung
Ehrenamtsmarkt
Elternabend
Elternzeit
Familienaktion
Ferien
Feste
Flohmarkt
Fotowettbewerb
Führung
Gesundheit
Gottesdienst
Informationsveranstaltung
Internationaler Tag der Familie
Jugendaktionstag
Kino
Kochkurs
Konzert
Kreativtag
Kunst
Kurs
Lesung
Lichtwoche
Messe
Musik
Oper
Ostermarkt
Ostern
Party
Pflege
Puppenspiel
Rostocker Stilltag
Seminar
Senioreninformationstag
Sport
Tag der Generationen
Tag der Nachbarn
Tag der offenen Tür
Theater
Väterzeit
Vorlesezeit
Vortrag
Wanderung
Weihnachten
Weihnachtsmarkt
Wettbewerb
Workshop
Veranstaltungsort
Alle
ALTOW Campus
Am Strom 107
ASB Jugendzentrum "Schiene"
Ateliertheater
Begegnungszentrum Lichtenhagen
Berufsinformationszentrum (BIZ) Rostock
BilSE-Institut Rostock
Börgerhus, Stadtteil- und Begegnungszentrum Groß Klein
Botanischer Garten
Caritas Beratungsstelle für Frauen und Familien
Deutscher Kinderschutzbund Rostock e. V.
DRK Familienbildungsstätte
DRK Stadtteil- und Begegnungszentrum Toitenwinkel
DRK Stadtteil- und Begegnungszentrum/Mehrgenerationenhaus Toitenwinkel
Elternzeit - Rostocks Familienservice - gGmbH
Ergotherapie Warnemünde
Frauenbildungsnetz MV e. V.
Gesundheitsamt
HanseMesse
Hebammengemeinschaft Sonnenschein
Heizhaus
Hochschule für Musik und Theater Rostock
Hotel Wilhelmshöhe
Hütter Wohld, Parkentin
IGA Park Rostock
IGA Park Rostock - Mecklenburger Hallenhaus
IN VIA Rostocck, Stadtteil- und Begegnungszentrum / Mehrgenerationenhaus Lütten Klein
IN VIA Rostock, Mehrgenerationenhaus Lütten Klein
IN VIA Rostock, Stadtteil- und Begegnungszentrum/Mehrgenerationenhaus Lütten Klein
IN VIA Stadtteil- und Begegnungszentrum / Mehrgenerationenhaus Lütten Klein
Institut für Anatomie und Physiologie
Internationales Begegnungszentrum Rostock e.V.
Jugendclub Schiene, Am Schmarler Bach 3, 18106 Rostock
Jugendgarten "Alte Schmiede"
Kessiner Pfarrhof
Kirche Warnemünde
Kirchengemeinde Biestow
Kolping Begegnungszentrum
Kolping Begegnungszentrum Lichtenhagen
Kösterbecker Waldwiese
Kreuzung Zur Yachtwerft/Steuerbordstraße, 18147 Rostock
Kröpeliner Tor
Kunsthalle Rostock
Leuchtturm und Seepromenade
Leuchtturmvorplatz beim Osterhasen
miniland MV
Moya
Mühlenwiese
Mühlenwiese bei der Dierkower Mühle
Oberlandesgericht Rostock
Ostsee Koje47
Park am Fischerdorf
Parkplatz Rostocker Heide
Peter-Weiss-Haus
Rathaus Bad Doberan
Rathaus Rostock
Rostocker Freizeitzentrum e. V., Kochstudio
Rostocker Weihnachtsmarkt
SBZ Schmarl
SBZ Südstadt/Biestow
SBZ Südstadt/Biestow, "Heizhaus"
SBZ Toitenwinkel
Schonenfahrerstraße 4, 18057 Rostock
Spielplatz beim Hotel Strandhafer
Sporthalle
StadtHalle Rostock
Stadtteil- und Begegnungszentrum Dierkow
Stadtteil- und Begegnungszentrum Evershagen – Mehrgenerationenhaus
Stadtteil- und Begegnungszentrum „Haus 12“
Stadtteilbibliothek Lütten Klein
Stadtteilbibliothek Warnemünde
Strandblock 1-2
Tannenbaumfest in Evershagen
Tanzland Rostock
Tanzland Rostock e. V.
Toitenwinkler Stern
Tourist-Info Warnemünde
Tourist-Information Warnemünde
Universitätsplatz
Veranstaltungssaal der Volkssolidarität Rostock
Volkshochschule Rostock
Volkstheater Rostock
Volkstheater Rostock, Ateliertheater
Volkstheater Rostock, Großes Haus
Volkstheater Rostock, Halle 207
Volkstheater Rostock, Katharinensaal
Volkstheater Rostock, Kleine Komödie Warnemünde
Volkstheater Rostock, Theatervorplatz
Warnemünder Vogtei
Zentralbibliothek / Kinderbibliothek
Zirkus Fantasia im Stadthafen
Zoo Rostock
Organisator der Veranstaltung
Alle
Agentur für Arbeit Rostock
Amt für Jugend, Soziales und Asyl
Amt für Jugend, Soziales und Asyl, Lebenshilfe Rostock und Umland e.V.
Amt für Stadtgrün
Börgerhus, Stadtteil- und Begegnungszentrum Groß Klein
Bundesagentur für Arbeit - Familienkasse Nord
Charisma e.V. – Verein für Frauen und Familie
Deutscher Kinderschutzbund Rostock e. V.
DRK Familienbildungsstätte
DRK Rostocker Kinder- und Jugendhilfe gGmbH, Familienbildungsstätte
Eine-Welt-Landesnetzwerk M-V e.V.
Elternzeit - Rostocks Familienservice - gGmbH
Elternzeit RFS gGmbH
Familienbildung Charisma e. V. - Verein für Frauen und Familie
G3 – gender gestaltet gesellschaft, Frauenbildungsnetz MV e. V.
Goliath Show & Promotion GmbH
Großmarkt Rostock GmbH
Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Gesundheitsamt
HanseMesse
IGA Rostock 2003 GmbH
IN VIA Rostock, Mehrgenerationenhaus Lütten Klein
IN VIA Rostock, Stadtteil- und Begegnungszentrum/Mehrgenerationenhaus Lütten Klein
IN VIA Stadtteil- und Begegnungszentrum / Mehrgenerationenhaus Lütten Klein
Initiative „Wir bewegen Hilfe“
Jüdische Gemeinde Rostock
Jugendhaus Rostock
Jugendhaus Rostock – Jugendberufsagentur
Kirchengemeinde Biestow
Kolping Begegnungszentrum
Kolping Begegnungszentrum Lichtenhagen
Kultur. Land. Schule.
Kunsthalle Rostock
Landeshebammenverband Mecklenburg-Vorpommern
Landeshebammenverband Mecklenburg-Vorpommern, Gesundheitsamt, Amt für Jugend, Soziales und Asyl, Volkshochschule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Lokales Bündnis für Familie Rostock
miniland MV
Offener Meeresmüllstammtisch Rostock
Offline Okapi
SBZ Schmarl
SBZ Südstadt/Biestow
SBZ Südstadt/Biestow "Heizhaus"
SBZ Toitenwinkel
Schulverein Wirbelwind e.V.
Sofa Rostock e.V.
Stadtteil- und Begegnungszentrum Evershagen – Mehrgenerationenhaus
Stadtteilbibliothek Lütten Klein
Stadtteilbibliothek Warnemünde
Stadtwerke Rostock
Tourismuszentrale Rostock + Warnemünde
Universität Rostock
Volkshochschule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Volkshochschule Rostock
Volkstheater Rostock
Zentralbibliothek / Kinderbibliothek
Zoo Rostock
März

Details der Veranstaltung
Die Rostocker Lehr- und Schausammlung des Anatomischen Instituts umfasst Trocken- und Feuchtpräparate zu allen menschlichen Organsystemen, zum Bewegungsapparat und zur Embryologie. Neben Abgüssen und Gipsmodellen ist auch eine umfangreiche Skelett-
Details der Veranstaltung
Die Rostocker Lehr- und Schausammlung des Anatomischen Instituts umfasst Trocken- und Feuchtpräparate zu allen menschlichen Organsystemen, zum Bewegungsapparat und zur Embryologie. Neben Abgüssen und Gipsmodellen ist auch eine umfangreiche Skelett- und Schädelsammlung zu sehen.
Während der Führung erhalten Sie Einblicke in die Entstehung und Entwicklung der Rostocker Sammlung und Informationen zu aktuellen Forschungsprojekten. Sie erfahren, warum Anatomische Sammlungen gegründet wurden, welchen Zwecken sie heute dienen und welche Probleme und Herausforderungen die Instandhaltung und Unterhaltung solcher Sammlungen mit sich bringt.
Im Rahmen der Führung erfahren Sie auch, was die aktuellen Aufgaben eines Anatomischen Institutes in Forschung und Lehre sind und wie ein modernes Körperspenderwesen durchgeführt wird.
Die Führung wird von einem bzw. einer wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in am Anatomischen Institut Rostock oder dem Institutsdirektor, Prof. Dr. Dr. Markus Kipp, durchgeführt.
Eine Teilnahme ist nur durch vorherige Anmeldung möglich.
Es wird ein Teilnahmebeitrag in Höhe von 5,00 € p. P. erhoben, der dem Anatomischen Institut direkt als Spende zugeht.
Veranstaltungsort:
Institut für Anatomie und Physiologie
Gertrudenstraße 9
18057 Rostock
Foto: Volkshochschule Rostock/Jörg Otto Czimczik
Mehr
Zeit
(Dienstag) 17.00 - 19.15
Ort
Institut für Anatomie und Physiologie
Gertrudenstraße 9, 18057 Rostock
Veranstalter
Volkshochschule der Hanse- und Universitätsstadt RostockAm Kabutzenhof 20a, 18057 Rostock, Tel.: 0381/381 4300, E-Mail: vhs@rostock.de
April

Details der Veranstaltung
Das Rostocker Rathaus im Herzen der Stadt ist ein imposantes Gebäude. Es gilt als eine der bedeutendsten Profanbauten der Backsteingotik, gleichrangig mit den Rathäusern in Lübeck und in Stralsund. Barocke
Details der Veranstaltung
Das Rostocker Rathaus im Herzen der Stadt ist ein imposantes Gebäude. Es gilt als eine der bedeutendsten Profanbauten der Backsteingotik, gleichrangig mit den Rathäusern in Lübeck und in Stralsund. Barocke Vor- und Umbauten verdecken heute jedoch die gotische Fassade.
Bei einer fachkundigen Führung um und durch das Rostocker Rathaus erhalten Sie einen Überblick über die Bau- und Nutzungsgeschichte des Hauses. Sie entdecken Spuren des ursprünglichen mittelalterlichen Baus und erfahren Details aus der umfassenden Sanierung des Hauses in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts, bei der die Anforderungen einer modernen Verwaltung mit Aspekten des Denkmalschutzes in Übereinstimmung gebracht werden mussten. Sie werfen einen Blick in den barocken Festsaal, den Bürgerschaftssaal und den „Brückenbau“ zum Stadthaus, der sogenannten „Beamtenlaufbahn“ und erleben den vielgestaltigen Rathauskomplex mit Bauten von der Gotik bis heute.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Geschichtswerkstatt Rostock e. V. statt.
Treffpunkt:
Vor dem Rathaus, Neuer Markt 1
Kosten:
6,00 € p. P.
Bitte melden Sie sich vorher unter 0381 3814300, per E-Mail an vhs@rostock.de oder unter www.vhs-hro.de an, da die Veranstaltung nur stattfindet, wenn genügend Teilnehmende angemeldet sind.
Foto: Calips – Eigenes Werk, Lizenz CC BY-SA 3.0
Mehr
Zeit
(Mittwoch) 17.00 - 18.30
Ort
Rathaus Rostock
Neuer Markt 1, 18055 Rostock
Veranstalter
Volkshochschule RostockAm Kabutzenhof 20a, 18057 Rostock, Tel.: 0381/381 4300, E-Mail: vhs@rostock.de

Details der Veranstaltung
Wir machen uns auf den Weg auf eine geologische Strandwanderung entlang des Stoltera-Kliffs zwischen Wilhelmshöhe und Geinitz-Stein (ca. 1,2 km). Erfahren Sie mehr über die „Ostsee-Wippe“ und darüber, was die Eiszeit
Details der Veranstaltung
Wir machen uns auf den Weg auf eine geologische Strandwanderung entlang des Stoltera-Kliffs zwischen Wilhelmshöhe und Geinitz-Stein (ca. 1,2 km).
Erfahren Sie mehr über die „Ostsee-Wippe“ und darüber, was die Eiszeit bei uns hinterlassen hat. Warum grenzt an jedem steinigen Kliff auch ein schöner sandiger Badestrand an? Und warum liegt am Blockstrand der Stoltera eine so bunte Gesteinsvielfalt, dass kein Stein seinem Nachbarn gleicht? Lassen wir uns von diesen Steinen über ihr Alter, ihre Entstehung und über das einstige Leben vor vielen Millionen Jahren erzählen. Natürlich sammeln und bestimmen wir während unserer Strandwanderung Gesteine, Minerale und vor allem Fossilien. Und ganz nebenbei denken wir darüber nach, wie die Löcher in die Hühnergötter gekommen sind.
Kleiner Tipp: Mit Lupe sieht’s sich besser.
Ihr Dozent, Dr. Jörg Günther, ist seit mehr als 50 Jahren Steinsammler und Mitglied der Gesellschaft für Geschiebekunde e. V.
Treffpunkt:
Die Teilnehmenden treffen sich am 29.04.2023 um 10:00 Uhr am Eingang des Hotels „Wilhelmshöhe“, Ortseingang Diedrichshagen.
Kosten:
10,00 € p. P.
Das Teilnahmeentgelt muss bis spätestens 27.04.2023 in der Geschäftsstelle, Am Kabutzenhof 20 a, dienstags und donnerstags, 09:00 Uhr – 12:00 Uhr und 13:00 Uhr – 17:30 Uhr, bezahlt werden.
Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich, da die Teilnehmendenzahl begrenzt ist und eine Führung nur stattfindet, wenn ausreichend Teilnehmende angemeldet sind.
Foto: Heigeheige – Eigenes Werk, Lizenz CC BY-SA 4.0
Mehr
Zeit
(Samstag) 10.00 - 12.15
Ort
Hotel Wilhelmshöhe
Wilhelmshöhe 1, 18119 Rostock
Veranstalter
Volkshochschule RostockAm Kabutzenhof 20a, 18057 Rostock, Tel.: 0381/381 4300, E-Mail: vhs@rostock.de
Juni

Details der Veranstaltung
Der Botanische Garten der Universität Rostock umfasst eine Fläche von 7,8 Hektar. Rund 7.000 Pflanzenarten werden hier im Freigelände, in Biotopanlagen und Gewächshäusern kultiviert. Neben der Forschung und Lehre dient
Details der Veranstaltung
Der Botanische Garten der Universität Rostock umfasst eine Fläche von 7,8 Hektar. Rund 7.000 Pflanzenarten werden hier im Freigelände, in Biotopanlagen und Gewächshäusern kultiviert. Neben der Forschung und Lehre dient er vor allem der Erhaltung seltener Pflanzenarten. Der Öffentlichkeit steht er als grüne Oase inmitten der Stadt, als Bildungsort und Informationsquelle zur Verfügung. Hier kann sich die Rostocker Bevölkerung über die Geschichte unterschiedlicher Nutzpflanzen informieren, Heil-, Gewürz-, Färbe-, Faser- und Technologiepflanzen und ihre Inhaltsstoffe kennenlernen, exotische oder geschützte Pflanzen betrachten und das natürliche, ungestörte Wachstum in Biotopanlagen erleben.
Dr. Dethardt Götze, Kustos des Botanischen Gartens Rostock, gibt bei einem Spaziergang durch den Garten einen Überblick über die Geschichte, die Entstehung und die Ziele des Gartens. Er erläutert den Aufbau der Anlage und die jeweilige Spezifik unterschiedlicher Abteilungen. Er gibt einen Einblick in die Erhaltung und Unterhaltung eines solchen biologischen Kleinodes. Vor allem aber wird er die Besucher*innen auf die Vielfalt der Pflanzenwelt, auf verborgene Schönheiten, besondere Schätze und seltene Exemplare aufmerksam machen und uns die beruhigende Wirkung dieses Ortes erleben lassen.
Dr. Dethardt Götze ist seit 2010 wissenschaftlicher Leiter des Botanischen Gartens der Universität Rostock. Währenddessen und zuvor arbeitete er über 17 Jahre in interdisziplinären Forschungsverbänden zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung pflanzlicher Vielfalt in Westafrika. Er studierte Botanik, Zoologie, Limnologie, Bodenkunde und Geologie an den Universitäten Braunschweig und Freiburg und promovierte 1999 über vergleichende Methoden zur Biodiversität von Landschaftsausschnitten an der TU Darmstadt.
Treffpunkt:
Botanischer Garten
Hamburger Straße 28
18069 Rostock
Kosten:
Es wird um einen Teilnahmebeitrag von 5,00 € für den Botanischen Garten gebeten.
Foto: Marcus Sümnick – Eigenes Werk, Lizenz CC BY 3.0
Mehr
Zeit
(Dienstag) 17.00 - 19.15
Ort
Botanischer Garten
Hamburger Straße 28, 18069 Rostock
Veranstalter
Volkshochschule RostockAm Kabutzenhof 20a, 18057 Rostock, Tel.: 0381/381 4300, E-Mail: vhs@rostock.de

Details der Veranstaltung
Eine eigene Solaranlage im selbstgenutzten Haus ist immer noch nicht selbstverständlich. Im Ortsteil Gehlsdorf werden zwei Photovoltaik-Anlagen vorgestellt, die beide mit unterschiedlich großen Stromspeichern ausgestattet sind. Eine der Anlagen dient
Details der Veranstaltung
Eine eigene Solaranlage im selbstgenutzten Haus ist immer noch nicht selbstverständlich. Im Ortsteil Gehlsdorf werden zwei Photovoltaik-Anlagen vorgestellt, die beide mit unterschiedlich großen Stromspeichern ausgestattet sind. Eine der Anlagen dient zum Laden eines Elektroautos. Welchen Beitrag können die Anlagen leisten, welche Praxiserfahrung haben die Eigentümer*innen bisher gemacht, wo liegen Grenzen der Solarenergie? Interessierte können von den gemachten Erfahrungen profitieren und Fragen zu eigenen Projekten und Ideen diskutieren.
Treffpunkt:
Gehlsdorf, Kreuzung Zur Yachtwerft/Steuerbordstraße (Linie 45 bis Haltestelle Pressentinstraße)
Kosten:
kostenfrei
Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich ist.
Foto: wirestock auf Freepik
Mehr
Zeit
(Freitag) 17.00 - 19.15
Ort
Kreuzung Zur Yachtwerft/Steuerbordstraße, 18147 Rostock
Veranstalter
Volkshochschule RostockAm Kabutzenhof 20a, 18057 Rostock, Tel.: 0381/381 4300, E-Mail: vhs@rostock.de